build Heizungskonfigurator

euro_symbol Förderung

message Mitteilung

file_copy Angebot

04263 1454         E-Mail schreiben    
Kontakt   

Dank Solarstromspeicher unabhängig vom Stromversorger

Dank Solarstromspeicher unabhängig vom Stromversorger

Solarstromspeicher sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg in die Unabhängigkeit vom Stromversorger: Bis zu 60 Prozent selbst erzeugten Strom können Hausbesitzer über das Jahr gerechnet nutzen, wenn ein Solarstromspeicher zum Einsatz kommt, in den Sommermonaten sogar bis zu 100 Prozent. Mit einem Solarstromspeicher lässt sich der Eigenverbrauch von Solarstrom mit dem Batteriespeicher deutlich erhöhen, und zwar unabhängig von der Tageszeit.

Der Speicher lagert den Strom aus der Photovoltaik-Anlage zwischen. So kann der in den Mittagsstunden erzeugte Solarstrom auch in den Abend- und Nachtstunden genutzt werden, wenn die Bewohner zu Hause sind. Das macht Hausbesitzer unabhängiger - sowohl vom Stromversorger als auch vom Zeitpunkt der Solarstromerzeugung.
© BSW-Solar
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
 © Bosch Thermotechnik GmbH, Buderus
Stromspeicher

Selbsterzeugten Strom besser nutzen, mehr sparen

Modular aufgebautes Stromspeichersystem für den Einsatz vom Privatbereich bis hin zu Kleingewerbe und Mehrfamilienhäusern. Leistungsbereich von 8,6 – 25,6 kWh
mehr erfahren
 © Bosch Power Tec
 © Bosch Power Tec

Photovoltaik mit Speicher kombinieren

Photovoltaik ist eine zentrale Technologie der Energiewende. Der Strom aus Sonnenenergie ist kostenlos und CO2-neutral. Aber er ist nur dann zu haben, wenn die Sonne scheint. Sobald die Nacht anbricht, sinkt der Ertrag auf null. Das ist auch deswegen ungünstig, weil die Phasen hoher Erträge nicht mit den Zeiten des höchsten Bedarfs übereinstimmen.
mehr erfahren

Aktuelles

Solaranteil Haushalte © HTW Berlin © HTW Berlin
Solaranteil Haushalte © HTW Berlin © HTW Berlin
Solares Laden von Elektrofahrzeugen in der Analyse

Wie autark sind Haushalte mit Elektroauto und Solarstromspeicher?

Wohngebäude mit Solarstromspeicher und Elektroauto sind im Mittel zu 73 Prozent autark - das zeigt eine aktuelle Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin. Die analysierten Haushalte reduzierten ihren jährlichen Strombezug aus dem Netz durch eine Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher von durchschnittlich 6.900 Kilowattstunden auf 1.900 Kilowattstunden.
mehr erfahren
-
Grafik Lebensdauer Batteriespeicher © HTW Berlin © HTW Berlin
Grafik Lebensdauer Batteriespeicher © HTW Berlin © HTW Berlin
Batteriespeicher im Eigenheim am besten mittags laden

Solarstromspeicher prognosebasiert laden für lange Lebensdauer

Die Neuregelungen aus dem Solarspitzengesetz belohnen es, wenn Photovoltaik-Anlage und Solarstromspeicher möglichst netzdienlich betrieben werden. Doch wie das funktioniert, ist vielen noch nicht klar. Solarforscher der HTW Berlin informieren Eigentümer:innen jetzt über prognosebasierte Ladestrategien, die gleichzeitig die Batterielebensdauer verlängern und den Batteriespeicher wirtschaftlicher machen.
mehr erfahren